Jetzt Parkplatz buchen

Nachhaltigkeit

Den Begriff Nachhaltigkeit mit Leben zu fĂŒllen, aus Absichten konkrete Taten werden zu lassen – das sind von jeher zentrale Bestandteile unserer Unternehmenspolitik und des strategischen Managements.

All unsere Ansprechgruppen sind in vielfĂ€ltige Interaktionen mit dem Flughafen eingebunden, die positive wie negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zufolge haben. Beispielsweise werden ĂŒber den Flughafenbetrieb wirtschaftliche Vorteile fĂŒr die Umgebung generiert aber auch Luftverschmutzung, LĂ€rm, oĂ€. Wir wollen unseren Beitrag zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft leisten. 

Am Flughafen Memmingen genießt die KlimaneutralitĂ€t erste PrioritĂ€t. Unser Ziel ist ein nachhaltiger Flugbetrieb: 0 % CO2 bis 2030 durch Reduktion auf ein Minimum und im letzten Schritt Kompensation der restlichen CO2-Emissionen durch Klimaschutzmaßnahmen!

Ziel ist somit, den von uns beeinflussbaren CO2-Foodprint im Scope 1 (direkte Emissionen aus Energieerzeugung und -verbrauch) und im Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug) auf Null zu senken und positiven Einfluss auf die Emissionen im Scope 3 (indirekte Emissionen durch Dritte) zu nehmen.

CO2-Reduktionsrichtlinien am Flughafen Memmingen:

  • Basierend auf unseren Möglichkeiten sind wir bestrebt, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen wo immer und so weit wie möglich zu reduzieren.
  • Wir sorgen fĂŒr ausreichend Ressourcen im Bereich des Personals, der Finanzen und Infrastruktur, um erfolgreich einen klimaneutralen Betrieb anstreben zu können.
  • Unsere nachhaltige Organisationsstruktur und entsprechende Mitarbeiter-Schulungen fĂŒhren zur Zielerreichung. Wir schaffen entsprechendes Bewusstsein und tragen Verantwortung fĂŒr den Umweltschutz.

Kompensation durch unsere Passagiere
FĂŒr unsere FluggĂ€ste gibt es verschiedene Möglichkeiten zur eigenen „Flug-Kompensation“:

  • International: HierfĂŒr stehen verschiedene gemeinnĂŒtzige Organisationen zur Auswahl wie die Stiftungen myclimate , Klima-Kollekte, Primaklima oder atmosfair. Jeder Beitrag kommt einem internationalen Klimaschutzprojekt zugute.
  • Auch bei den Fluggesellschaften direkt können Kundinnen und Kunden direkt ihren CO2-Ausstoß fĂŒr ihren Flug kompensieren. Passagiere, die bei Ryanair einen Flug buchen, können am Ende des Buchungsvorgangs wĂ€hlen, ob sie freiwillig eine Kompensation bezahlen.
  • Regional: Passagiere können regionale Klimaschutzprojekte unterstĂŒtzen. Beispielsweise bietet der Biomassehof AllgĂ€u in Kempten Kompensationsleistungen an. 

FMM und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 die 17 Ziele fĂŒr nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs, auf den Weg gebracht, die bis 2030 erreicht werden sollen. Die Agenda erfordert eine starke Beteiligung und UnterstĂŒtzung aller Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und eines jeden Einzelnen. Herausforderungen wie die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und der Klimawandel zeigen: Es geht nur gemeinsam, durch gezielte weltweite Zusammenarbeit. 

Wir vom Flughafen Memmingen bekennen uns zu den SDGÂŽs und leisten unseren Beitrag zur Erreichung der Ziele. Diese ordnen wir unseren drei SĂ€ulen der Nachhaltigkeit unter – klickt auf jedes Ziel, um mehr ĂŒber das Engagement von FMM zu erfahren.

Ökonomie

Die Nachnutzung des Fliegerhorsts Memmingerberg als ziviler Flughafen Memmingen brachte regionalwirtschaftliche Chancen und Vorteile. Seit Beginn kann ein durchschnittlich stark wachsendes Passagieraufkommen verzeichnet werden und der Steigflug hĂ€lt an. Der Flugbetrieb nimmt direkten Einfluss auf die Übernachtungszahlen in den Beherbergungsbetrieben der Umgebung.
Seit der Inbetriebnahme des Regionalflughafens im Jahr 2007 entwickelten sich auch die umliegenden Gemeinden und die Stadt Memmingen positiv.
Als wichtiger Arbeitgeber und durch die Einbindung regionaler Partnerschaften hat der Flughafen Memmingen eine wichtige Bedeutung in der Wertschöpfungskette.
Unter Beachtung und Einhaltung ökologischer und sozialer Standards wie auch strenger Sicherheitsvorkehrungen, wird am Flughafen Memmingen versucht das wirtschaftliche Optimum zu erreichen.

Der Flughafen Memmingen leistet einen wichtigen Beitrag als Teil der Verkehrsinfrastruktur. Jede Flugverbindung stĂ€rkt den Wirtschafts- und Tourismusstandort AllgĂ€u und der angrenzenden Regionen. Durch das steigende Passagieraufkommen steigt natĂŒrlich auch der Zubringerverkehr und insbesondere im Individualverkehr erfolgt ein hoher Emissionsausstoß. Auf der Zufahrt zum Terminal wurde eine Elektrotankstelle errichtet, um die AttraktivitĂ€t der E-MobilitĂ€t zu fördern. Der Airport ist an einem ausgewogenen Modal Split interessiert, weshalb die gute Zusammenarbeit mit Bus- und Transferanbietern wie auch dem ÖPNV wichtig ist.

Auf dem KonversionsgelĂ€nde des ehemaligen Fliegerhorsts Memmingerberg gibt es ausreichend FlĂ€chenreserven zur möglichen Standorterweiterung. Zur Gesellschaft der AllgĂ€u Airport GmbH & Co. KG zĂ€hlt der Grundbesitz des Flughafenkernbereichs, an der 83 Unternehmen und Körperschaften aus der Region beteiligt sind. Diese hĂ€lt 31% an der Betreibergesellschaft der Flughafen Memmingen GmbH. Auch flugaffines Gewerbe kann hier „oben am Berg“ eine perfekte Infrastruktur finden.

Auch Passagiere mit eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t können am Flughafen Memmingen einfach und bequem ihre Reise starten. Damit ein reibungsloser Ablauf gewĂ€hrleistet werden kann, ist eine frĂŒhzeitige Anmeldung mit Angabe des Grads der Behinderung und dem erforderlichen Betreuungsumfang bei der gebuchten Fluggesellschaft wichtig. Der Flughafen Memmingen hat zusammen mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund, dem HörgeschĂ€digten Bezirksverband Schwaben und mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Memmingen eine Vereinbarung fĂŒr die Herstellung und GewĂ€hrleistung von Barrierefreiheit im Bereich des Flughafens getroffen. Der Ankunfts- sowie der Abflugbereich im Passagierterminal sind behindertengerecht ausgestattet. Alle Einrichtungen sind fĂŒr Rollstuhlfahrer problemlos zugĂ€nglich. RollstĂŒhle stehen zur kostenlosen Nutzung bereit.

Gerade in Krisenzeiten wird die soziale und wirtschaftliche Komponente des Flugverkehrs deutlich. Der Flughafen Memmingen bildet eine BrĂŒcke zwischen West und Ost, fĂŒhrt Familien zusammen, intensiviert internationale Partnerschaften zwischen Vereinen, VerbĂ€nden und Kommunen. Er ermöglicht eine schnelle und problemlose Erreichbarkeit auswĂ€rtiger Arbeitsstellen und macht auch Studienaufenthalte in anderen LĂ€ndern unkomplizierter.

Abfallmanagement ist am Airport extrem wichtig. Dabei wird im ersten Schritt versucht MĂŒll zu vermeiden und im Weiteren ist die fachgerechte MĂŒlltrennung ein wichtiger Schritt zum sinnvollen Recycling-Prozess. Im Terminal und in den einzelnen ArbeitsstĂ€tten am Flughafen werden Passagiere und Mitarbeiter durch entsprechende Hinweisschilder und Tonnen sensibilisiert und informiert.

Verschiedene Maßnahmen helfen – hier eine Auswahl zur Veranschaulichung:

  • Durch neue Digitalisierungsprozesse wird der Papierverbrauch gesenkt.
  • Unsere Gastronomen am Airport vermeiden nach Möglichkeit PlastikmĂŒll, nehmen Einwegartikel wie Strohhalme aus dem Sortiment und sorgen fĂŒr eine fachgerechte Trennung und –entsorgung ihrer Speisereste, RestmĂŒll und Kartonagen.
  • Das von der Flugzeugenteisung stammende aufgesaugte ADF-Wassergemisch wird in einen AbrollbehĂ€lter umgefĂŒllt und anschließend zum GruppenklĂ€rwerk nach Heimertingen gebracht.
  • Pfandflaschen, die an der Sicherheitskontrolle abgenommen werden mĂŒssen, werden von der Hilfsorganisation humedica gesammelt und der Erlös fĂŒr einen guten Zweck verwendet.
  • Lebensmittel und Hygieneartikel, die ebenfalls nicht die Sicherheitsschleuse passieren dĂŒrfen, landen nicht im MĂŒll, sondern werden von der Tafel Memmingen am Airport abgeholt und ihrem EmpfĂ€ngerkreis zur VerfĂŒgung gestellt.
  • Wir unterstĂŒtzen die Organisation Notausgang e.V., die Menschen in sozialen Notlagen hilft, indem wir ihr GegenstĂ€nde aus Lost & Found ĂŒberlassen, die somit nicht im MĂŒll ungenutzt landen mĂŒssen.

Ökologie

Wir verstehen sauberes Wasser als wichtiges Grundlebensmittel, sowie als wichtiges Arbeitsmittel am Flughafen Memmingen. Betriebsbedingt werden wassergefĂ€hrdende Stoffe wie Feuerlösch- und Enteisungsmittel, Diesel, Ole und Kerosin verwendet, weshalb wir akribisch auf höchste Sorgfalt im Umgang mit diesen Substanzen achten. Bislang traten keine Gefahrstoffe auf dem FlughafengelĂ€nde aus. Es erfolgt eine regelmĂ€ĂŸige Grundwasservorsorge, dessen Werte an das zustĂ€ndige Landratsamt Unterallgau ĂŒbermittelt werden.
FĂŒr Schmutz- und Regenwasser besteht ein leistungsfĂ€higes Kanalsystem und versickert in Mulden, wo immer dies rĂ€umlich möglich ist. 2022 wurde ein neues RegenrĂŒckhaltebecken in Betrieb genommen, um bei starken Regenfallen eine Überflutung des nahen Schmittenbaches zu verhindern und den EntwĂ€sserungskanal zu entlasten.

Erste PrioritĂ€t unseres Flughafenbetriebs liegt auf der KlimaneutralitĂ€t, denn unser Ziel ist die Null: 0% CO2 bis 2030. DafĂŒr mĂŒssen Maßnahmen entwickelt und implementiert werden, um die Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren sowie verbleibende Emissionen zu kompensieren. HierfĂŒr wird der Flughafen Memmingen eine Roadmap fĂŒr einen klimaneutralen Betrieb erarbeiten.
Laut der CO2 Bilanz des Flughafen Memmingen bezogen auf das Jahr 2019 fielen 1,56kg CO2eq pro Passagier und dessen GepÀck an.

In verschiedenen Bereichen am Flughafen gibt es bereits bzw. wird es Möglichkeiten geben, Emissionen zu vermeiden: Erneuerbare Energien werden gepuscht, nachhaltig gebaut & saniert, E-MobilitÀt wird ausgebaut und in CO2-optimierte flughafenspezifische Anlagen investiert.

Auf Emissionen, die im Flugverkehr entstehen, hat der Airport wenig Einfluss, ist aber stark an der Entwicklung technischer Innovationen und grĂŒnem Kraftstoff fĂŒr die Flieger interessiert. Beispielsweise startete im Juni 2022 ein Elektro-Ultraleichtflugzeug der Elektra Solar GmbH seinen Erstflug ab dem Flughafen Memmingen.

Eine hohe Auslastung der Flieger sorgt fĂŒr einen geringen CO2 Fußabdruck, der pro Fluggast in der Luft hinterlassen wird. In 2019 lag die Auslastung bei durchschnittlich 165 Passagiere pro Flugbewegung bei Linien- und CharterflĂŒgen, was einer hohen Auslastung entspricht.

Saubere Seen und Meere sollen erhalten und zukĂŒnftig nachhaltig genutzt werden können, wobei besonders PlastikmĂŒll vermieden werden muss. Deshalb bietet der Flughafen Memmingen seinen Passagieren beispielsweise grĂŒne Alternativen bei ihrem Einkauf im TVS – PapiertĂŒten oder PP Woven Taschen, denn PlastiktĂŒten gibt es nur mit Pfand und auf Nachfrage. Auch der Gastronom coffee fellows setzt auf heimkompostierbare plastikfreie Becher mit Formfaserdeckel, Zuckerrohr-Strohhalme, Recyclingservietten und Holzbesteck.

Das FlughafengelĂ€nde umfasst in etwa 200ha, wovon 60% zu den GrĂŒnflĂ€chen zĂ€hlen. Deshalb setzen wir uns am Flughafen Memmingen aktiv fĂŒr den Naturschutz ein, BiodiversitĂ€t wird gefördert und insbesondere WildtierschlĂ€gen wird vorgebeugt. Bei der FlĂ€chenbewirtschaftung achten wir bei der Mahd auf den Brutstand der Tiere und es wird ein Mix aus Lang-/Kurz- oder Magergras auf den verschiedenen FlĂ€chen im Sinne eines DAVVL Biotopgutachtens vorgehalten.
Bienen & Insekten haben in einer eigens errichteten BienenhĂŒtte und Insektenhotel auf der Flughafenzufahrt ihr zu Hause. Auch Eidechsen dĂŒrfen sich im SĂŒden des FlughafengelĂ€ndes ĂŒber aufwĂ€ndig gestaltete LebensrĂ€ume freuen.

Soziales

Armut soll in allen Formen und ĂŒberall beendet werden.
Tafel statt Mull, lautet das Motto der langjĂ€hrigen Zusammenarbeit des Flughafen Memmingen mit der Tafel Memmingen. BedĂŒrftigen der Stadt Memmingen und Teilen des Landkreis Unterallgau werden regelmĂ€ĂŸig Lebens- und Hygieneartikel sowie Dinge, die die Sicherheitskontrolle am Flughafen nicht passieren können, gespendet.

Bei unseren Caterern im Airport wird streng darauf geachtet, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Nach Möglichkeit finden Waren, die nicht verkauft wurden, am Folgetag Verwendung. Bei der Menge an Lebensmitteln, die aufgrund der Lebensmittelsicherheit am selben Tag verzehrt werden mĂŒssen, handelt es sich glĂŒcklicherweise nur noch um einen sehr geringen Anteil wie bspw. bei coffee fellows um 0,01% des Wareneinsatzes.

Das Wohlergehen und die Gesundheit aller BeschĂ€ftigten am Airport wird durch verschiedene Initiativen und PrĂ€ventionsprogramme gefördert. Zu den Vorsorgeangeboten gehören regelmĂ€ĂŸige oder einmalig stattfindende Angebote wie Seh- und Gehörtests, Erste-Hilfe-Kurse, Gesundheitstag mit den Krankenkassen, uvm. Zudem spielt die Optimierung der Arbeitssicherheit und -bedingungen eine wichtige Rolle im Gesundheitsmanagement des Flughafen Memmingen.

Dem Flughafen Memmingen liegt die Förderung von jungen Talenten am Herzen, deshalb gibt es in vielen Bereichen die Chance bei einer Ausbildung, einem Studium oder Praktikum durchzustarten und wertvolle erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln.
Angeboten und unterstutzt werden auch Fortbildungen in Form von Tagesseminaren, lĂ€ngerfristige Schulungen und Weiterbildungen, die ĂŒber mehrere Monate oder Jahre gehen.

Chancengleichheit der Geschlechter ist am Airport gelebte RealitĂ€t. Denn mehrere FĂŒhrungspositionen werden von Frauen bekleidet, auch in Bereichen, die bisher als MĂ€nnerdomĂ€nen galten.

Der Flughafen Memmingen gibt Gas. Und zwar im wörtlichen Sinne. Denn mit seiner Erdgas-Tankstelle im Sicherheitsbereich setzt der Airport ein klares Zeichen auf seinem Weg zur KlimaneutralitÀt. Vorfledbusse und andere Betriebsfahrzeuge werden mit Erdgas betrieben.

Auch wird der eigene Fuhrpark nach und nach um Elektro-Fahrzeuge erweitert und Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb ausgetauscht. Auf der Zufahrt zum Terminal steht bereits eine Elektrotankstelle, die mit Ökostrom aus der Photovoltaik-Anlage des Airports versorgt wird. SchnelladesĂ€ulen im Sicherheitsbereich, ebenso wie weitere FreiflĂ€chen- und DachflĂ€chen Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung sind geplant.
Ein BHKW ist ein Multitalent, da auch ĂŒberschĂŒssige AbwĂ€rme des Kraftwerks genutzt wird. Durch die Kraft-WĂ€rme-Kopplung wird Energie effizient eingesetzt.
Das benötigte Biogas als Brennstoff fĂŒr den Motor wird ĂŒber die neue Medientrasse Nord-SĂŒd direkt vom Biogaserzeuger Bitzer aus Hawangen bezogen.
Energieversorgung neu durch biogasbetriebenes BHKW:
‱ Bestehendes BHKW: 250kW
‱ Neues BHKW: 1,5MW
Zudem wird es einen neuen Kessel, dessen Brenner dann auch mit Biogas betrieben werden kann, und zwei 15m hohe Puffer (Außenspeicher) geben, um die gewonnene WĂ€rme speichern zu können, die in das FernwĂ€rmenetz gespeist wird. Das BHKW wird eingeschaltet, wenn im Land zu wenig Strom durch Wind- und Sonnenenergie vorhanden ist. Der Strom wird dann ins Netz abgegeben und die WĂ€rme wird in den großen Außenspeicher zwischengespeichert.
Weiter ist eine mobile Holz-Pelletanlage geplant, was den grĂŒnen Mix an erneuerbaren Energien in unserer Ökobilanz abrunden wird.
Bezahlbare und saubere Energie sind fĂŒr den Flughafen wichtig und um umsetzbare Maßnahmen zu erarbeiten, wurde eine Vorstudie zur „Entwicklung eines nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes fĂŒr FMM unter Einbeziehung bereits bestehender Infrastruktur“ in Auftrag gegeben.
Verfahren wie Power-to-Liquid wurden darin ebenfalls erörtert und nun mit Partnern aus der Region vorangetrieben.

Bei Neubauten & Sanierungsarbeiten in der Flughafeninfrastruktur legen wir grĂ¶ĂŸte Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit. Verbaute Materialien sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Der Airport arbeitet nach Möglichkeit mit regional angesiedelten Firmen, Handwerkern und Lieferanten zusammen. Es werden bevorzugt Waren aus der Region im Bereich der Gastronomie am Flughafen Memmingen ins Sortiment genommen.
Schwerpunkte liegen bei der Verbesserung der Energieeffizienz der GebÀude, hohe Energiestandards werden vorgegeben.

Im Zuge des Ausbaus der Start- und Landebahn in 2019 wurde die Befeuerung auf LED umgestellt, ebenso Teile der Beleuchtung der ParkflÀchen und des Terminals und den dort verbauten Bildschirmen.

Das Nachhaltigkeitsprogramm des Flughafen Memmingen umfasst wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftlich soziale Ziele, die durch verschiedene Projekte und Maßnahmen erreicht werden. Informationen liegen im Nachhaltigkeitsbericht vor.

Download: Nachhaltigkeitsbericht 2018 + Nachhaltigkeitsbericht 2021

Ziel aller drei SĂ€ulen

FĂŒreinander Miteinander Mehr erreichen – die Erfolgsphilosophie des Flughafen Memmingen – FMM !

Download: IASA (Re-) Zertifizierung

FĂŒreinander – Miteinander – Mehr erreichen! Wir dokumentieren unsere umfangreichen Aktionen und Anstrengungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Der Flughafen behĂ€lt die Auswirkungen im Blick, die der Betrieb fĂŒr seine Nachbarn und die Umwelt hat und ĂŒbernimmt Verantwortung. In den drei Handlungsfeldern Ökonomie, Ökologie und Sozialem sind wir aktiv und informieren darĂŒber in unseren Nachhaltigkeitsberichten. 2018 war unsere Erstausgabe und in der Neuauflage 2021 sehen Sie was sich seither getan hat:

   

Nachhaltigkeitsbericht 2018              Nachhaltigkeitsbericht 2021

Nachhaltig ökonomisch

zu arbeiten bedeutet fĂŒr unser Management, die wirtschaftlichen Kennziffern des Wirtschaftsfaktors Flughafen verantwortungsvoll zu optimieren. Wirtschaftlicher Erfolg ist die Basis unseres Handelns. Von ihm profitiert auch die Region. Dabei dĂŒrfen Fragen der Sicherheit, der Ökologie, des gesellschaftlichen und sozialen Engagements nie aus den Augen verloren werden.

Nachhaltig ökologisch

zu handeln bedeutet, achtsam und bewahrend mit den natĂŒrlichen Ressourcen umzugehen. SensibilitĂ€t und Fachwissen sind in den Bereichen GewĂ€sserschutz, Abfall, FluglĂ€rm, Energie, Emissionen und Vogelschlag gefragt. Als Infrastrukturbetreiber ist der Flughafen bestrebt, zusammen mit seinen Partnern nachhaltig zu agieren. 

Nachhaltig sozial

versteht sich der Flughafen Memmingen auch in seiner Rolle als Arbeitgeber. Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind das Fundament unserer Unternehmenskultur, unser Umgang mit ihnen ist ein Teil des Erfolgs. Toleranz, gegenseitige WertschĂ€tzung, Vertrauen und Respekt sind unsere Werte. Verantwortung tragen wir auch nach außen. Dazu zĂ€hlt neben den Beziehungen zu Partnern und Interessensgruppen ein umfangreiches gesellschaftliches und soziales Engagement.

Kennzahlen Ökonomie

 2019202020212022
Umsatz16.303 TEUR10.214 TEUR
EBITDA1.617 TEUR-117 TEUR
Passagiere1.772.764690.780980.5031.991.654
Flugbewegungen gesamt (mit LA)22.34317.43720.77927055
Flugbewegungen gewerblich19.40713.45811.93217347
Flugbewegungen privat2.9363.9798.8479708
Flugziele (Linie & Charter)54595853
Durchschnittliche Auslastung im Linienverkehr: Landung/Start167/164123/119133/134159/161
Reduzierung Papierverbrauchum 30% von 2019 auf 2020
Eingang Beschwerden allgemein8164155173
Beschwerden in Bezug auf ein LĂ€rmereignisDurchschnittlich 3 p.a.
Reaktionszeit BeschwerdenbearbeitungDurchschnittlich 2,8 ArbeitstageDurchschnittlich 3,2 Arbeitstage
Fans in unserer social media community31.45935.254
Anteil der online gebuchten ParkplÀtze am Gesamtumsatzca. 50%ca. 59%
Online ParkbuchungenĂŒber 60%ĂŒber 60%
Anteil NachtflĂŒge am Gesamtaufkommen0,18%0,08%0,12%0,31%
Aufgliederung der NachtflĂŒgeAirline 29%
Business 7%
Ambulanz 14%
Polizei 36%
MilitÀr 14%
Airline 56%
Ambulanz 4%
Polizei 40%
Airline 78%
Business 4%
Ambulanz 10%
Polizei 8%
Einsatzzahlen der FlughafenfeuerwehrBrand 6,2%
technische Hilfeleistung 15,6%
Full Emergency 1,2%
Local Standby 2,3%
Erste Hilfe 72,4%
sonstige Hilfeleistungen 2,3%
Brand 7,7%
technische Hilfeleistung 16,7%
Accident 1,3%
Erste Hilfe 70,5%
sonstige Hilfeleistungen 3,8%
Brand 4,0%
technische Hilfeleistung 7,1%
Local Standby 5,0%
Erste Hilfe 77,8%
sonstige Hilfeleistungen 6,1%
Brand 5,0%
technische Hilfeleistung 11,1%
Full Emergency 0,6%
Local Standby 3,3%
Erste Hilfe 79,4%
sonstige Hilfeleistungen 0,6%

Kennzahlen Ökologie

 2019202020212022
THG Emissionen pro Passagier inkl. GepÀck1,56kg
THG Emissionen pro Flugbewegung115kg
THG Emissionen total Scope 1 + 22.691t
FluggerĂ€usch Standort 1: Ungerhausen (durchschnittlicher Ă€quivalenter Dauerschalldruckpegel tagsĂŒber)55,151,553,555,5
FluggerĂ€usch Standort 2: Memmingen (durchschnittlicher Ă€quivalenter Dauerschalldruckpegel tagsĂŒber)54,148,751,452,0
Anteil zu betankender Fahrzeuge mit Elektroantrieb am Gesamtfuhrpark FMM + Allgaterund 25%rund 27%
Anteil zu betankender Fahrzeuge mit Erdgasantrieb am Gesamtfuhrpark FMM + Allgaterund 6%
Anteil zu betankender Fahrzeuge mit synthetischem Diesel am Gesamtfuhrpark FMM + Allgaterund 10%
WĂ€rmeeinspeisung aus BHKW1.460.000kWh2.076.149kWh1.881.387kWh2.453.160kWh
Stromgewinnung aus BHKW1.160.000kWh1.698.189kWh1.484.083kWh1.934.183kWh
Energieeinsparung im Bereich Licht durch LED-Technik70%
AusgleichsflĂ€chen ĂŒber die Stiftung KulturLandschaft GĂŒnztal eVca. 9,3ha
Bezug Verbrauchswasser28.857m321.294m320.091m3
Flugzeug-Enteisungsmittel (ADF-Abfall)46,3t33,4t50,9t
VogelschlÀge pro 10.000 Flugbewegungen8,147,946,265,17
Durchschnittliche LadevorgÀnge an E-Tankstelle auf Flughafenzufahrt pro Tag2258
RestmĂŒll131,32t65,2t78,24t124,51t
Altpapier41,59t11,82t19,32t21,73t
Vollanalyse des Flughafen BlĂŒtenhonig mit Lindekeine RĂŒckstĂ€nde nachweisbar,
Honig entspricht
EG-Verordnung 470/2009

Kennzahlen Soziales

 2019202020212022
Mitarbeiter FMM gesamt109110105129
Anteil MĂ€nner / Frauen73% / 27%71% / 29%73% / 27%70% / 30%
Anteil MĂ€nner / Frauen unter den FĂŒhrungskrĂ€ften66,6% / 33,3%66,6% / 33,3%66,6% / 33,3%66,6% / 33,3%
Quote Betriebszugehörigkeit ĂŒber 10 Jahre25%26%28%31%
Be- / Unbefristete Stellen39 / 7326 / 8025 / 8016 / 113
Fluktuation: Angabe als Austritte/(Anfangsbestand + Eintritte)13%16%12%12%
Meldepflichtige ArbeitsunfÀlle2341%
Nutzung JobRad Leasingangebotknapp 1/4 der Mitarbeiterknapp 1/4 der Mitarbeiter

Vision

Unsere Vision des Flughafen Memmingen gliedert sich in vier Bereiche:

Wir sind ein Unternehmerflughafen

Unternehmen und Unternehmer unserer Region sind die tragenden SĂ€ulen der Flughafen Memmingen GmbH und prĂ€gen sie maßgeblich. Diese einzigartige Gesellschaftsstruktur verschafft uns eine hohe Identifikation mit der Region. 

Sicherheit genießt oberste PrioritĂ€t

Wir stehen fĂŒr eine transparente und offene Sicherheitsstruktur auf höchstem Niveau. Durch eine professionelle Arbeitsweise und regelmĂ€ĂŸige Weiterbildung leistet jeder unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Partner einen Beitrag zum sicheren Betrieb. RegelmĂ€ĂŸige Investitionen in eine sicherheitsrelevante Infrastruktur sind fĂŒr uns selbstverstĂ€ndlich.

Wir ĂŒbernehmen gesellschaftliche Verantwortung

Verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln gegenĂŒber allen Interessensgruppen im Umfeld des Flughafens erhöht unsere Akzeptanz in der Region. Ziel ist es, die Wirtschaftskraft der Region durch Anbindung an den internationalen Luftverkehr zu steigern. So bietet der Flughafen unseren Tourismusregionen die Chance, neue QuellmĂ€rkte zu erschließen. FĂŒr die insbesondere mittelstĂ€ndisch und exportorientiert geprĂ€gte Wirtschaft in unserem Umfeld ist der Flughafen ein positiver Standortfaktor. 

Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns

Wir bieten unseren Kunden ein unkompliziertes Flughafenerlebnis durch kurze Wege und einfache Prozesse sowie ein umfangreiches Angebot zu attraktiven Preisen.

Nachhaltigkeit als Unternehmensziel: IASA Siegel fĂŒr den Flughafen

Die von der International Association for Sustainable Aviation (IASA) e.V. verliehene Auszeichnung bestĂ€tigt auf der Basis einer umfassenden, von neutralen Auditoren durchgefĂŒhrten PrĂŒfung das erfolgreiche BemĂŒhen um mehr Nachhaltigkeit. Die IASA wĂŒrdigt damit u.a. die Anstrengungen des Flughafens Memmingen um den Schutz der Umwelt, eine gute Nachbarschaft mit den Anrainern und den wirtschaftlichen Nutzen fĂŒr die Region. Auch bei der Rezertifizierung Ende 2019 wurde dem Flughafen Memmingen wieder das GĂŒtesiegel ausgestellt.

Kontakt fĂŒr Fragen & Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit:

Karin EttmĂŒller

Tel.: +49 8331 9725-124
E-Mail: nachhaltigkeit@memmingen-airport.com


5€
PARK-
GUTSCHEIN*

Newsletter abonnieren und beim Parken sparen!
Ihre Vorteile als Newsletter Abonnent:
Reiseangebote
Aktionen & Gewinnspiele
NĂŒtzliche Infos ĂŒber
FlĂŒge & Fluggesellschaften

* Der Gutscheincode ist einmalig gĂŒltig und gilt fĂŒr Buchungen ab einem Mindestwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.