Jetzt Parkplatz buchen

Kategorie : Business & Aviation

5Okt

Allgäu Airport öffnet das Tor nach Nordrhein-Westfalen

Seit Montag (5.10.15) ist es soweit: Das innerdeutsche Streckennetz des Allgäu Airport verfügt nun mit der neuen Verbindung nach Köln wieder über drei Strecken. Pünktlich um 7 Uhr startete eine ATR 72-600 mit 70 eleganten Ledersitzen der österreichischen Regionalfluglinie InterSky in die Domstadt am Rhein und öffnete damit das neue Tor nach Nordrhein-Westfalen.

Am Morgen um 7 Uhr Abflug nach Köln, am Abend Rückkehr um 19.15 Uhr in Memmingen: Von Montag bis Freitag ist dies nun ebenso möglich wie der Abendflug um 18 Uhr an den Rhein oder die Reise in der Gegenrichtung (ab 8.45 Uhr von Köln nach Memmingen). Hinzu kommt ein weiterer Flug am Sonntag. „Wir erfüllen damit auch einen Wunsch der heimischen Wirtschaft“, erklärt Allgäu Airport Vertriebsleiter Marcel Schütz. „Denn die Flugzeiten sind perfekt für Geschäftsreisende und bieten ihnen einen intensiven Arbeitstag.“ Hinzu kommen die kurzen Wege am Flughafen. „Vom Parkplatz bis zum Flugzeug sind es nur 50 Meter“, so Schütz, „das spart wertvolle Zeit.“

Die traditionell starken Wirtschaftsräume an Rhein und Ruhr seien eng verknüpft mit dem Süden. Auch zahlreiche Gesellschafter des Allgäu Airport unterhielten enge Beziehungen zu der Region. Schütz: “Es besteht enormer Reisebedarf, den wir nun bestens abdecken können.“ Obendrein ist Nordrhein-Westfalen einer der wichtigsten Märkte für den heimischen Tourismus. Im Gegenzug bieten Köln, das nahe Düsseldorf und die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn lohnende Reiseziele für Städtetripps.

Hamburg, Berlin und nun Köln: Mit diesen drei Zielen bindet der Flughafen in Memmingen das Allgäu und die angrenzenden Nachbarn bestens an die großen Metropolregionen Deutschlands an.

Tickets sind ab 99 Euro für die einfache Strecke (inklusive aller Steuern und Gebühren) unter www.flyintersky.com buchbar.

Erstflug von Memmingen nach Köln mit der InterSky

Süßes am Montagmorgen: Allgäu Airport Vertriebsleiter Marcel Schütz begrüßt die InterSky Crew des Erstflugs von Memmingen nach Köln.

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen
21Sep

15 Prozent mehr Fluggäste in den Ferienwochen

Die Sommerferien sind zu Ende – und der Allgäu Airport zieht eine sehr erfreuliche Bilanz. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wählten über 15 Prozent mehr Passagiere Bayerns dritten Verkehrsflughafen, um in eines der 28 angebotenen Ziele zu starten oder um im Süden ihren Urlaub zu verbringen.

Während andere Urlaub machten, herrschte am Allgäu Airport Hochbetrieb. In der Zeit der Schulferien benutzten rund 170.000 Fluggäste den Airport in Memmingen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (147.000 Passagiere) entspricht dies einem Zuwachs von 15,5 Prozent. Ausgelastet waren die Ferienflüge mit einer Quote von 91 Prozent. „Das sind hervorragende Zahlen, die uns zeigen, der Airport ist aus der Verkehrsinfrastruktur der Region nicht mehr wegzudenken“, kommentiert Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid die Werte. Sie zeigten auch, dass die Flugzeuge in beiden Richtungen stets sehr gut besetzt waren. „Wir bringen nicht nur die Allgäuer in die Ferien“, betont Schmid, „sondern Menschen aus ganz Europa landen bei uns.“ Die Zahl der Charter- und Linienflüge wurde um 41 Prozent auf 1.289 (Vorjahr 912) gesteigert.

Unter den 28 angebotenen Flugzielen zählten London, Dublin, Barcelona und Palma de Mallorca zu den beliebtesten. Ganzjährig sehr gefragt ist auch Teneriffa. Mit einer Flugzeit von vier Stunden und 50 Minuten ist die Kanareninsel das am weitesten entfernte Flugziel. Als Spitzentag des Sommers erwies sich am Allgäu Airport der 11. August. An diesem Tag wurden 4.530 Passagiere abgefertigt.

Die erfreuliche Sommerbilanz bestärkt das Airport-Management in seiner Jahresprognose. „Wir werden 2015 mit mindestens 860.000 Passagiern rechnen dürfen“, erklärt Ralf Schmid. „Tendenz steigend.“

 

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen
18Sep

Humedica startet ab Memmingen nach Belgrad

Am heutigen Freitag (18.09.2015) starteten zwei Helfer von Humedica mit Wizz Air von Memmingen direkt nach Belgrad. Dort unterstützen sie ein 8-köpfiges Team im serbischen Grenzort Horgos, das sich um die medizinische Versorgung der Flüchtlinge kümmert. Weitere Einsatzorte, etwa an der serbisch-kroatischen Grenze gelten nach aktuellem Erkenntnisstand als sehr wahrscheinlich.

Weitere Informationen unter www.humedica.org.

Pflegekraft Heike Faßbender und Allgemeinmediziner Leo Oks vor dem Abflug nach Belgrad.

Weiterlesen
14Sep

Allgäu Airport öffnet Tor ins Baltikum – neue Strecke nach Vilnius gestartet

Man nennt sie auch das „Rom des Nordens“. Denn Vilnius, die Hauptstadt Litauens, begeistert mit Osteuropas größter Altstadt und jeder Menge Barock. Seit Montagabend (14.9.) geht es zwei Mal pro Woche von Memmingen nonstop in die rund 600.000 Einwohner zählende Stadt. Der Allgäu Airport öffnet damit ein wichtiges Tor zum Baltikum und die einzige direkte Flugverbindung von Süddeutschland nach Vilnius.

Montagabend am Allgäu Airport: Erstmals landet ein Airbus A320 der Fluggesellschaft Wizz Air aus Vilnius in Memmingen. 135 Passagiere sind an Bord des Erstflugs, dessen Crew in Memmingen wieder mit einer süßen Überraschung begrüßt wurde. „Die Erfolgsgeschichte von Wizz Air in Südosteuropa wollen wir nun gemeinsam auch im Nordosten fortsetzen“, erläutert Allgäu Airport Vertriebsleiter Marcel Schütz. Denn Vilnius dient nicht nur als Tor zu den weiteren baltischen Staaten Lettland und Estland, sondern auch als Zugang zu Weißrussland, dessen Grenze nur rund 40 Kilometer entfernt ist. Mit dem Schnellzug oder dem Bus ist man in weniger als vier Stunden in der Hauptstadt Minsk. Der Nonstop-Flug von Memmingen nach Vilnius ist zudem die einzige direkte Flugverbindung von Süddeutschland in die litauische Hauptstadt. Bisher musste man in der Regel in Riga umsteigen. „Somit ist diese Strecke auch für Geschäftsreisende sehr interessant“, betont Schütz.

Aber auch als touristisches Ziel gehört Vilnius, ebenso wie Riga in Lettland und Tallin in Estland, zu den Höhepunkten Nordosteuropas. Die Altstadt zählt mit einer Fläche von 360 Hektar zu den größten und besterhaltenen Europas und ist seit 1994 Teil des UNESCO-Welterbes. Etwa 30 Kilometer westlich von Vilnius liegt Trakai mit seiner wieder aufgebauten Wasserburg. Für den kommenden Winter rechnen die Verantwortlichen aber auch mit zahlreichen Gästen in der Gegenrichtung, schließlich verfügt die Region über ein großes Potential an Wintersportlern. „Schon seit Jahren unterstützen wir die internationale Ausrichtung der Skigebiete im Allgäu und in Tirol“, betont Schütz, „und können mit dieser neuen Verbindung einen wertvollen Beitrag leisten.“ Da die Flüge am Montag und am Freitag stattfinden, sind sie sowohl für den Kurzurlaub wie für ausgedehnte Ferien bestens geeignet.

Vilnius ist das achte Flugziel, das die Fluggesellschaft Wizz Air ab Memmingen anbietet. „Wizz Air ist mit dem Standort Memmingen als Tor nach Süddeutschland sehr zufrieden, im März nächsten Jahres folgt bereits eine neunte Destination mit Cluj-Napoca in Rumänien“ erläutert Schütz die Wachstumspläne von Wizzair. Sie baut damit ihren größten und wichtigsten Standort in Süddeutschland, den Allgäu Airport, kontinuierlich aus. Premiere feierten zuletzt die neuen Flüge nach Tuzla und in die bulgarische Hauptstadt Sofia.

Wizz Air Erstflug Memmingen - Vilnius

Bayerische Begrüßung der ersten Wizz Air Crew aus Vilnius in Memmingen.

 

 

Quelle: Allgäu Airport

 

Weiterlesen
9Sep

Allgäu Airport erhält seine dritte Verbindung nach Rumänien

Ab März zwei Mal wöchentlich nach Cluj-Napoca

Der Allgäu Airport wird immer mehr zum süddeutschen Tor nach Rumänien. Denn ab März nächsten Jahres erhält der Flughafen in Memmingen mit einer neuen Verbindung nach Cluj-Napoca seine dritte Rumänien-Strecke. Insgesamt gibt es dann sieben Flüge pro Woche in die Republik am Schwarzen Meer.

Cluj-Napoca, das einst den deutschen Namen Klausenburg trug, ist mit rund 320.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Rumäniens und liegt im Herzen von Siebenbürgen. Wizz Air verbindet das neue Ziel ab 28. März 2016 jeweils montags und freitags mit Memmingen. „Rumänien ist für uns ein sehr erfolgreicher Markt“, berichtet Allgäu Airport Vertriebsleiter Marcel Schütz. So erfreuten sich die Flüge nach Temeswar und Targu Mures, das nur rund 100 Kilometer von Cluj-Napoca entfernt liegt, großer Beliebtheit. „Es bestehen nicht nur zahlreiche familiäre Bande, sondern umfangreiche geschäftliche Engagements vieler heimischer Firmen vor Ort“, betont Schütz. Und auch der Tourismus in der Region ist auf dem Vormarsch. So wird Cluj-Napoca als die inoffizielle Hauptstadt von Transsilvanien bezeichnet. Burgen, Festungen, botanische Gärten, Museen und Parks sind lohnende Ziele. Die Stadt zählt zu den wichtigen kulturellen Zentren des Landes. Ihre weitgehend erhaltene Altstadt gilt als eine der Attraktionen.

Mit Cluj-Napoca baut die Fluggesellschaft Wizz Air ihren größten und wichtigsten Standort in Süddeutschland, den Allgäu Airport Memmingen, weiter aus. Mittlerweile stehen bereits neun Ziele in Ost-Europa auf dem Flugplan. Am kommenden Montag beginnt die Airline mit ihrer neuen Verbindung von Memmingen nach Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Der Allgäu Airport öffnet damit ein wichtiges Tor zum Baltikum und bietet die einzige direkte Flugverbindung von Süddeutschland nach Vilnius.

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen
2Sep

Take off in Richtung Ausbildung

Am Allgäu Airport kann man nicht nur in die verdienten Ferien starten, sondern auch ins Berufsleben. Schon vor dem offiziellen Beginn des Linienverkehrs im Sommer 2007 hat Bayerns dritter Verkehrsflughafen auch eine erfolgreiche Karriere als Ausbildungsbetrieb aufgenommen. In diesen Tagen rüsten sich weitere Neuankömmlinge zum Take off in einen neuen Beruf.

Auszubildende am Allgäu Airport

Erfolgreich ins Berufsleben gestartet. Die „neuen“ Auszubildenden
des Allgäu Airport mit Geschäftsführer Ralf Schmid

Lernen am Flughafen – als Ausbildungsbetrieb ist der Allgäu Airport von Anfang an beliebt. „Es sind Berufe mit Zukunft, die wir hier anbieten können“, erklärt Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Der gelernte Bau-Ingenieur und Pilot verweist auf das Berufsbild Servicekauffrau und -mann im Luftverkehr. Mit den beiden Neuzugängen, die am 1. September ihre Ausbildung begonnen haben, sind es nunmehr neun Damen und Herren, die diesen Weg bereits eingeschlagen haben. Im Rahmen ihrer Lehre durchlaufen sie die Abteilungen Service, Fluggastabfertigung, Ticketverkauf, Gepäckermittlung und Flugzeugabfertigung. Auch im Bereich Konfliktmanagement erfolgen Schulungen. Ein wichtiger Teil findet in der Verwaltung statt. So müssen beispielsweise Dienstpläne erstellt und Rechnungen erstellt werden. Im Zuge der Ausbildung wird auch die Berufsschulbank gedrückt. Einer der Schwerpunkte liegt auf dem Unterrichtsfach Luftverkehrsmanagement sowie auf Grundkenntnissen der Betriebswirtschaft, des Rechnungswesens und Marketings. Die Fächer Business English und Spanisch stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. „Das ist eine rundum anspruchsvolle Ausbildung und eine echte Startrampe für mehr“, erläutert Ralf Schmid.

„Mehr“ könnte ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg sein. Von Anfang an kooperiert der Airport mit der Alma Mater in Oberschwaben. Im Oktober starten wieder zwei Studenten am Airport – in den BWL-Schwerpunkten Reiseverkehrsmanagement und Industrie. Während ihrer dreijährigen Studienzeit wechseln die Studenten im Dreimonatsrhythmus zwischen Theorie und Praxis, zwischen Unternehmen und Hochschule. Neu am Start ist auch ein weiterer Auszubildender im Bereich Mechatronik für Land- und Baumaschinentechnik, der das Werkstatt Team, das sich um den umfangreichen und anspruchsvollen Maschinenpark kümmert, unterstützt.

Insgesamt sind nun elf Auszubildende und Studenten am Allgäu Airport engagiert. Weitere elf haben bereits ihre Ausbildung abgeschlossenen. Einige sind ihrem Arbeitgeber treu geblieben. Als erster Student begann im Oktober 2006 Marcel Schütz sein Studium in Ravensburg. Heute fungiert der 31-Jährige am Allgäu Airport als Prokurist und Director Aviation. Beim großen Talent-Wettbewerb „Top unter 30“ der Fachzeitschrift fvw wurde er im letzten Jahr als einer der fünf Sieger ermittelt. An „seiner“ Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Ravensburg fungiert er heute auch als Lehrbeauftragter. „Wir haben flache Hierarchien und überschaubare Strukturen“, erläutert Airport Chef Ralf Schmid. „Jeder Auszubildende und Student bekommt die Chance, in allen Bereichen des Unternehmens Flughafen, das auch die Abteilungen Non-Aviation und Real Estate beinhalten, Erfahrungen zu sammeln.“

 

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen
14Jul

Urteil des Verwaltungsgerichtshofes ebnet Weg für Ausbau der Start- und Landebahn

Die Richter haben gesprochen, nun können die Planer mit der Arbeit beginnen. Nachdem der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) am heutigen Dienstag (14. 07. 2015) sämtliche Klagen gegen einen Ausbau des Allgäu Airport abgewiesen hat, steht einer Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen nichts mehr im Wege.

„Dieses Urteil gibt uns Planungssicherheit und ist ein deutliches Signal für die Zukunft des Allgäu Airport“, kommentiert dessen Geschäftsführer Ralf Schmid den Richterspruch. Die Einwände der klagenden Gemeinden, Bürger und des Bundes Naturschutz gegen die bereits im März 2013 vom Luftamt Südbayern genehmigten Pläne seien allesamt nicht haltbar gewesen. Auch die bestätigte Ausweitung der abendlichen Flugzeit bis 23 Uhr sei ein positives Signal. „Das erhöht“, so Schmid, „unsere Attraktivität für den Linienflugverkehr und die Wirtschaftlichkeit.“

Nach dem positiven VGH-Urteil können nun die Ingenieurbüros mit der Planung beginnen. „Als erstes erfolgt die EU-weite Ausschreibung für die Verbreiterung der Start- und Landebahn“, berichtet Rüdiger Franke, der Leiter des Bereichs Infrastruktur und Technik am Allgäu Airport. Von bisher 30 auf 45 Meter soll das rund drei Kilometer lange Asphaltband verbreitert und damit internationalen Standards angepasst werden. Parallel zum Ausbau der Start- und Landebahn werde auch der Ausbau des Instrumentenlandesystems ILS 06 vorangetrieben.

Weitere Pläne wie der Ausbau des Terminals, der Bau neuer Hallen und die Optimierung der Vorfeldflächen seien an den Bedarf gekoppelt, berichtet Geschäftsführer Ralf Schmid. Entwickle sich der Airport weiter positiv, werde man reagieren. Der Planfeststellungsbeschluss sehe das vor. So erreicht das bisherige Passagier-Terminal seine Belastungsgrenze bei einem jährlichen Fluggastaufkommen von 1,8 Millionen Passagieren. „Nun sind die Weichen eindeutig auf Wachstum gestellt“, bilanziert Schmid.

Für das Jahr 2015 rechnet er mit 860.000 Passagieren und einem deutlichen Wachstum. 28 Flugziele werden in diesem Sommer ab Memmingen angeflogen. Auch im kommenden Winter stehen die Zeichen auf Expansion. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht sich die Zahl der Flüge um 80 Prozent. Großen Anteil daran hat das deutliche Plus an innerdeutschen Flügen nach Hamburg, Berlin und Köln. Im März dieses Jahres war der Allgäu Airport laut einer Statistik der Fachzeitschrift „Flughafen aktuell“ die Nummer eins unter den deutschen Airports beim Thema Wachstum. Mit einem Plus von 20,4 Prozent lag er ganz vorne.

Nachdem die Gesellschafter des Allgäu Airport vor Kurzem beschlossen haben, ihre Anteile um mindestens vier Millionen Euro zu erhöhen, hoffen die Airport-Betreiber nun auch auf weitere positive Beschlüsse der Gebietskörperschaften. Der Freistaat Bayern hat für den Ausbau einen Zuschuss von rund zehn Millionen Euro in Aussicht gestellt. Weitere Gespräche laufen.

 

Quelle: Allgäu Airport

zurück

Weiterlesen
7Jul

13 Prozent mehr Passagiere im ersten Halbjahr

Der Allgäu Airport setzt seinen Wachstumskurs fort und verzeichnet im ersten Halbjahr 13 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahreszeitraum. Gestiegen ist auch die Zahl der Flugbewegungen und der angebotenen Reiseziele, unverändert hoch ist die Auslastung der Flüge.

Bayerns dritter Verkehrsflughafen setzt ein klares Signal: „Wir sind auf Wachstumskurs, alle Zeichen zeigen in dieselbe Richtung“, bilanziert Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid die Zahlen der ersten Jahreshälfte. So flogen von Januar bis Ende Juni ab und nach Memmingen 383.733 Passagiere. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 339.914 Fluggästen einem Plus von 13 Prozent. Mit 78,06 Prozent war auch die Auslastung aller Linien- und Charterflüge unverändert hoch (2014: 78,05). Angeflogen wurden in der ersten Jahreshälfte 36 Flugziele, weitere folgen im Laufe des Jahres. Gestiegen ist auch die Zahl der Flugbewegungen, die sich um sieben Prozent von 8.688 im ersten Halbjahr 2014 auf aktuell 9.313 erhöhte. Wetterbedingte Ausfälle waren sehr selten. 99.8 Prozent aller geplanten Flüge fanden statt.

Unverändert ist das beliebteste Reiseziel die britische Hauptstadt London, die im aktuellen Sommerflugplan bis zu sieben Mal pro Woche angeflogen wird. Auf Platz zwei löste Porto das irische Dublin ab. Skopje verdrängte das ukrainische Kiew, das aufgrund der politischen Unruhen im Land Flüge verlor, vom dritten Platz. Einen Rekordtag verzeichnete der Allgäu Airport erst neulich: Am 30. Juni wurden 4.242 Passagiere an einem Tag abgefertigt.

„Das erste Halbjahr sendet sehr erfreuliche Signale aus“, betont Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Das bestätigt ihn in der Jahresprognose 2015, die er mit 860.000 Passagieren angibt. „Die reiseintensiven Ferienwochen liegen noch vor uns“, erklärt er. Auf einigen Routen wurden bereits Zusatzflüge eingeplant. Auch der innerdeutsche Verkehr bringe auf den Strecken von Hamburg und Berlin immer mehr Touristen in den Süden. Mit der neuen Verbindung von und nach Köln erhalte nun das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Direktverbindung ins Allgäu.

Auch Ost-Europa spielt in Memmingen eine immer größere Rolle. So startete erst kürzlich die neue Verbindung nach Tuzla. Mit Sofia ab 26. Juli und Vilnius ab 14. September kommen zwei weitere Strecken hinzu. Insgesamt bietet der Allgäu Airport dann bereits acht Ziele in Osteuropa. Wichtige Wachstumsimpluse verspricht auch der zumeist nicht so reiseintensive Winter. Der neue, bereits buchbare Winterflugplan des Allgäu Airport verzeichnet nämlich ein deutliches Plus. So nimmt die Zahl der Flüge um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Obendrein werden 35 Prozent mehr Strecken bedient. So stehen erstmals auch Faro und Palermo im Winter auf dem Flugplan.

Deutlich zulegen werden, wie berichtet, die innerdeutschen Flüge. Denn am 5. Oktober startet die neue Verbindung von Memmingen nach Köln, die von Montag bis Freitag Flüge am Morgen und am Abend sowie am Sonntag anbietet. Erweitert wird ab 25. Oktober auch das bestehende Flugangebot nach Hamburg und Berlin. Dann geht es täglich mit InterSky in die beiden Metropolen.

Für die beiden größten Kunden des Allgäu Airport, die Fluggesellschaften Ryanair und Wizz Air, fungiert Memmingen als ihr jeweils größter und wichtigster Standort in Süddeutschland. Auch die österreichische Regional-Airline InterSky, die auf den innerdeutschen Strecken aktiv ist, gewinnt weiter an Bedeutung.

 

Quelle: Allgäu Airport

zurück

Weiterlesen
19Jun

Im Winter mehr Ziele und Flüge ab Memmingen

Noch steht die sommerliche Hochsaison vor der Tür, doch der neue Winterflugplan des Allgäu Airport ist bereits jetzt buchbar. Er verzeichnet ein deutliches Wachstum – sowohl bei der Anzahl der Flüge, die um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zunimmt, wie auch bei den Strecken, die ein Plus von 35 Prozent verzeichnen. Neu auf dem Flugplan stehen Köln und Vilnius. Eine Winter-Premiere feiern Faro und Palermo.

Wenn der Winter-Flugplan am 25. Oktober in Kraft tritt, sind einige neue Strecken schon in voller Fahrt. So wird Vilnius, die Hauptstadt Litauens, bereits ab 14. September zwei Mal wöchentlich von Wizz Air angeflogen. Auch die innerdeutschen Flüge haben dann schon zugelegt. Denn am 5. Oktober startet die neue Verbindung von Memmingen nach Köln, die von Montag bis Freitag Flüge am Morgen und am Abend sowie am Sonntag anbietet. Erweitert wird ab 25. Oktober auch das bestehende Flugangebot nach Hamburg und Berlin. Dann geht es täglich mit InterSky in die beiden Metropolen.

Insgesamt kann man im Winterhalbjahr 63 Mal pro Woche auf dem Allgäu Airport abheben. Im Vorjahreszeitraum waren es 35 Flüge, was einem Plus von 80 Prozent entspricht. Großen Anteil daran haben die innerdeutschen Flüge, die von vier auf nunmehr 25 pro Woche gestiegen sind. Vermehrt haben sich auch die Ziele. Statt 14 sind es nun 19 Destinationen, die direkt ab Memmingen erreicht werden können. „Mit diesem Winterflugplan haben wir unser Angebot qualitativ und quantitativ weiter verbessert“, erläutert Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Neben den Städteverbindungen spielen insbesondere Sonne und Schnee eine wesentliche Rolle. So stehen erstmals Palermo und Faro auf dem Winterflugplan. Insbesondere Golfer schätzen den Süden Portugals, wenn auf den heimischen Greens das Weiß regiert. Der Flug nach Palermo bietet Sizilien-Urlaubern eine bequeme Verbindung. Nonstop in die Sonne geht es obendrein bei den Flügen nach Teneriffa, Malaga und Alicante.

Erweitert wurde auch das Angebot für Winterurlauber im Allgäu und in den angrenzenden Alpenregionen. Flüge von und nach London, Dublin und Kiew finden eigens zum obligatorischen Bettenwechsel am Samstag statt und sind bei Skitouristen aus diesen Ländern sehr gefragt. Aber auch Wintersportler aus Nordrhein-Westfalen, aus Hamburg und Berlin haben nun mit den deutlich ausgebauten innerdeutschen Flügen die direkte Anbindung in den Schnee. Ob ausgedehnter Skiurlaub oder Wochenend-Trip – alles ist möglich.

Kontinuierlich gesteigert hat in den letzten Monaten die Fluggesellschaft Wizz Air ihr Angebot ab Memmingen. Mit den neuesten Zielen Tuzla, Sofia und Vilnius bietet die Airline im Winterflugplan nun acht Ziele an. Ebenso viele wie Ryanair. Für beide Fluggesellschaften spielt der Allgäu Airport als ihr jeweils größter Standort in Süddeutschland eine wichtige Rolle. Erfolgreich etabliert hat sich in Memmingen auch SunExpress. Die Ferienfluggesellschaft, ein gemeinsames Unternehmen der Lufthansa und Turkish Airlines, fliegt seit Pfingsten zwei Mal wöchentlich von Memmingen ins türkische Antalya. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Start im kommenden Jahr auf den 1. März 2016 vorverlegt. Auch diese Flüge sind bereits jetzt buchbar.

Reisen aus einer Hand schnell und einfach online buchen kann man unter www.flymemmingen.de, dem Reiseportal des Allgäu Airport. Die attraktiven Pakete mit Abflughafen Memmingen beinhalten Flug, Hotel und weitere Extras wie kostenfreies Parken am Airport. Schon jetzt kann man hier Flüge und Reisen für den Winter buchen und sich günstige Tickets sichern.

 

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen
8Jun

Parken jetzt noch leichter und günstiger mit Kreditkarte

Kreditkarte erspart den Weg zum Kassenautomaten

Parken ist am Allgäu Airport nicht nur sehr preiswert, sondern nun auch noch einfacher. Denn man benötigt jetzt nicht einmal mehr ein Park-Ticket und spart sich den Gang zum Kassenautomaten. Die Schranke zum gewünschten Parkplatz lässt sich ganz einfach mit der Kreditkarte öffnen. Bei der Ausfahrt wird der entsprechende Betrag von der Karte abgebucht. Wer bereits vorher online reserviert hat, gelangt ebenfalls mittels der zur Zahlung benutzten Kreditkarte schnell zum Abflug. „Wir machen an unserem Flughafen der kurzen Wege die Wege noch kürzer, indem der Passagier auch beim Parken Zeit spart“, erläutert Andreas Loritz, Terminalmanager am Allgäu Airport. Näher ans Terminal rückt zudem der preisgünstige Budget Parkplatz P4. Er liegt nun nur noch fünf Gehminuten vom Abflug entfernt. Unverändert bleiben dabei seine günstigen Preise. So kann der fahrbare Untersatz hier bereits acht Tage lang für 35 Euro abgestellt werden. Dieses Angebot gilt nun auch ohne Reservierung. Noch günstiger – bereits ab 29,95 Euro pro Woche – geht es bei vorheriger Online-Buchung.

Alle Angebote zum Ferienparken am Allgäu Airport unter www.memmingen-airport.de/parken

 

Quelle: Allgäu Airport

Weiterlesen

5€
PARK-
GUTSCHEIN*

Newsletter abonnieren und beim Parken sparen!
Ihre Vorteile als Newsletter Abonnent:
Reiseangebote
Aktionen & Gewinnspiele
Nützliche Infos über
Flüge & Fluggesellschaften

* Der Gutscheincode ist einmalig gültig und gilt für Buchungen ab einem Mindestwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.