Der Flughafen Memmingen sieht sich in der Verantwortung für eine Verbesserung hin zu sauberer Luft und Verringerung der Lärmbelastung durch Einsatz emissionsarmer Technologien, die auch zu einer höheren Wirtschaftlichkeit aufgrund geringerem Wartungsaufwand und somit höherer Verfügbarkeit beitragen können.
Somit ist ein wichtiger Beitrag die sukzessive Umstellung der Flughafen-Flotte auf Antriebe mit nachhaltigen Energien: allen Voran auf Elektro, Gas, synthetischen Diesel/HVO sowie zukünftig Wasserstoff.
Das Fuhrparkmanagement steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle und alltägliche operative Themen, insbesondere bei Spezialfahrzeugen der Feuerwehr, des Flächenmanagements und des Winterdienstes/Enteisung.
Wichtig ist, eine funktionierende Ladeinfrastruktur entsprechend bereit halten zu können:
Anteil zu betankender Fahrzeuge am Gesamtfuhrpark FMM+Allgate... | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|
...mit Elektroantrieb | rund 31% | rund 33% | rund 44% |
...mit Erdgasantrieb | rund 7% | rund 7% | rund 5% |
...mit synthetischem Diesel | rund 11% | rund 8% | rund 9% |
Ladesäule 1 mit 215 kW Gesamtleistung, besitzt 4 Ladepunkte:
Ladepunkt 1 & 2: CCS-Typ2 Stecker 150kW DC
Ladepunkt 3: Typ2 Buchse 22kW AC
Ladepunkt 4: Typ2 Stecker 43kW AC
Es können alle 4 Ladepunkte gleichzeitig verwendet werden.
Ladesäule 2 mit 215 kW Gesamtleistung, besitzt 6 Ladepunkte:
Ladepunkt 1 & 2 : CCS-Typ2 Stecker 150kW
Ladepunkt 3: Typ2 Buchse 22kW AC
Ladepunkt 4: Typ2 Stecker 43kW AC
Ladepunkt 5: CHAdeMO Stecker 50kW DC
Ladepunkt 6: Tesla Stecker 50kW DC
Es können 4 Ladepunkte gleichzeitig verwendet werden.
Leistungsdaten:
Modulfeld 1
Aufdachanlage Gebäude (Bunker)
255 Module 300Wp = 76,5kWp
Modulfeld 2
Audachanlage Carport
78 Module 300Wp = 23,4kWp
Gesamtleistung
Modulfeld 1 und 2
99,9kWp
Solange ein Fahrzeug geladen wird, fallen keine Parkgebühren an.
Da es sich um Schnell-Ladestationen handelt können Sie die Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit vor dem Start Ihrer Reise oder nach der Rückkehr aufladen. Während der Abwesenheit müssen die Fahrzeuge auf einem der Flughafen Parkplätze abgestellt werden.
Die Ladesäulen sind mit einer telefonischen Störungshotline ausgestattet, über die man rund um die Uhr Hilfe bei Ladeproblemen bekommen kann.
Durchschnittliche Ladevorgänge an öffentlicher E-Tankstelle pro Tag
2021: 5, 2022: 8, 2023: 13
Der Flughafen Memmingen setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität: Ab Herbst 2025 wird am Flughafen eine öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle in Betrieb gehen. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung.
Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Wasserstoffbündnisses wird an der H2-Tankstelle grüner Wasserstoff getankt – ein zentraler Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
Mit diesem Projekt stellen wir die Weichen für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft und tragen aktiv zur Lösung des Henne-Ei-Problems in der Wasserstoffmobilität bei.
Übersicht über Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland: https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/praxis/tank-und-ladeinfrastruktur/