Nachhaltigkeit ist zu einem breiten Überbegriff für umweltbewusstes und soziales Handeln geworden und betrifft inzwischen viel mehr als nur die CO₂-Bilanz. In den Nachhaltigkeitsberichten des Flughafen Memmingen wird über die relevanten ESG-Themen (Environment, Social, Governance) berichtet. In den drei Handlungsfeldern Ökonomie, Ökologie und Sozialem sind wir aktiv und informieren in den Neuauflagen des Nachhaltigkeitsberichtes, was sich getan hat.
In unserer Mediathek können unsere Nachhaltigkeitsberichte heruntergeladen werden.
Anwendungserklärung:
Die Flughafen Memmingen GmbH hat über die im GRI-Index angegebenen Informationen für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2020 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards berichtet. Im Bericht werden Angaben zu allen als wesentlich eingestuften Themen mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten gemacht. Es handelt sich um eine Neuerscheinung basierend auf dem Nachhaltigkeitsbericht 2018. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Zahlen, Daten und Fakten auf die Betreibergesellschaft des Flughafen Memmingens. Für den Berichtszyklus wurde ein 3-jähriger Turnus gewählt. Die Berichtsinhalte wurden keiner externen Prüfung unterzogen. Ziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den GRI-Standards ist es, Transparenz darüber zu schaffen, wie der Flughafen zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt oder beitragen will.
GRI Standard | Angaben | Seite | Bemerkung |
---|---|---|---|
GRI 1 | Grundlagen 2021 | ||
ANWENDBARE BRANCHENSTANDARDS | 2) | ||
GRI 2 | Allgemeine Angaben 2021 | ||
Organisation und ihre Berichtserstattungspraktiken | |||
GRI 2-1 | Organisationsprofil | U4 | |
GRI 2-2 | In der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigte Entitäten | Unternehmensstruktur | In der Berichterstattung werden alle Organisationseinheiten des Flughafenbetreibers berücksichtigt. |
GRI 2-3 | Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle | U4 | |
GRI 2-4 | Neuformulierung von Informationen | keine wesentlichen Veränderungen | |
GRI 2-5 | Externe Prüfung | Energiemanagement | |
Tätigkeiten und Mitarbeiter:innen | |||
GRI 2-6 | Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | Philosophie | |
GRI 2-7 | Angestellte | Personalmanagement | |
GRI 2-8 | Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind | Personalmanagement | |
Unternehmensführung | |||
GRI 2-9 | Führungsstruktur und Zusammensetzung | Unternehmensportrait | |
GRI 2-10 | Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | Unternehmensportrait | |
GRI 2-11 | Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans | Unternehmensportrait | |
GRI 2-12 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | Unternehmensportrait | |
GRI 2-13 | Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | Unternehmensportrait | |
GRI 2-14 | Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | Unternehmensportrait | |
GRI 2-15 | Interessenskonflikte | Unternehmensportrait | |
GRI 2-16 | Übermittlung kritischer Anliegen | Unternehmensportrait | |
GRI 2-17 | Übermittlung kritischer Anliegen | Unternehmensportrait | |
GRI 2-18 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Unternehmensportrait | |
GRI 2-19 | Vergütungspolitik | Personalmanagement | |
GRI 2-20 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Personalmanagement | |
GRI 2-21 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | Personalmanagement | |
Strategie, Richtlinien und Praktiken | |||
GRI 2-22 | Strategie, Richtlinien und Praktiken | Editorial | |
GRI 2-23 | Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | Einführung zu Vision/Mission | |
GRI 2-24 | Einbeziehung politischer Verpflichtungen | Nachhaltige Initiativen, Compliance | |
GRI 2-25 | Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | Stakeholder-Kommunikation | |
GRI 2-26 | Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | Stakeholder-Kommunikation, Personalmanagement | |
GRI 2-27 | Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | Compliance | |
GRI 2-28 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessensgruppen | soziales & gesellschaftliches Engagement | |
Einbindung von Stakeholdern | |||
GRI 2-29 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Stakeholder-Kommunikation | |
GRI 2-30 | Tarifverträge | ||
GRI 3 | Wesentliche Themen 2021 | Angaben in den Themen- & Branchenstandards enthalten. | |
GRI 3-1 | Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | ||
GRI 3-2 | Liste der wesentlichen Themen | ||
GRI 3-3 | Management von wesentlichen Themen | ||
THEMENSTANDARDS | |||
GRI 200 | ÖKONOMIE | ||
GRI 201 | Wirtschaftliche Leistungen | Kurzportrait FMM | |
GRI 202 | Marktpräsenz | ||
A01 | Passagiere | Kennzahlen/Statistiken | |
A02 | Flugbewegungen | Kennzahlen/Statistiken | |
GRI 203 | Indirekte ökonomische Auswirkungen | ||
GRI 203-1 | Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Stärkung Wirtschafts- und Tourismusstandort | |
GRI 203-2 | Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen/gesellschaftliches Engagement | Stärkung Wirtschafts- und Tourismusstandort | |
GRI 204 | Beschaffungspraktiken | ||
GRI 204-1 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten | Beschaffungswesen | Lieferkette nicht im Fokus |
GRI 205 | Korruptionsbekämpfung | Compliance | keine Vorfälle bekannt |
GRI 206 | Wettbewerbswidriges Verhalten | Compliance | keine Vorfälle bekannt |
GRI 300 | ÖKOLOGIE | ||
GRI 301 | Materalien | ||
GRI 301-1 | eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | Wassermanagement | |
GRI 301-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Wassermanagement | |
GRI 301-3 | wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Beschaffungswesen | |
GRI 302 | Energie | ||
GRI 302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Fußabdruck | |
GRI 302-2 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | 2) | |
GRI 302-3 | Energieintensität | 2) | |
GRI 302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | 2) | |
GRI 303 | Wasser | ||
GRI 303-1 | Wasserentnahme | Wassermanagement | |
A04 | Qualität des Niederschlagwassers | Wassermanagement | |
GRI 304 | Biodiversität | ||
GRI 304-1 | Grundstücke in oder an der Grenze zu Schutzgebieten | 1) | |
GRI 304-2 | Auswirkungen auf die Biodiversität | Umweltmanagement | |
GRI 304-3 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | Umweltmanagement | |
GRI 305 | Emissionen | ||
GRI 305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Fußabdruck | |
GRI 305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Fußabdruck | |
GRI 305-3 | sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | 2) | |
GRI 305-4 | Intensität der THG-Emissionen | Fußabdruck | |
GRI 305-5 | Senkung der THG-Emissionen | Green Airport Memmingen | |
A05 | Luftqualität | Energiemanagement | Generell erfolgt keine Luftschadstoffmessung, da der Flughafen außerhalb eines Ballungsgebiets liegt. |
GRI 306 | Abwasser und Abfall | ||
GRI 306-1 | Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort | Wassermanagement | |
GRI 306-2 | Abfall nach Art und Entsorgungsmethode | Abfallmanagement | |
GRI 306-3 | Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen | Wassermanagement | keine Vorfälle bekannt |
A06 | Enteisungsmittel nach Art und Menge | Wassermanagement | |
GRI 307 | Umwelt-Compliance | ||
GRI 307-1 | Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen | Umweltmanagement | |
A0 | Intermodaler Verkehr | 2) | |
A07 | Anzahl und prozentuale Veränderung der Anwohner in unmittelbarer Flughafennähe wegen Lärm | Stakeholder-Kommunikation | 2) |
A08 | Personen, die vom Flughafenbetreiber umgesiedelt wurden und Entschädigungsmassnahmen | Stakeholder-Kommunikation | 2) |
A09 | Vorfälle Vogelschlag | Umweltmanagement | |
GRI 308 | Umweltbewertung der Lieferanten | 2) | |
GRI 400 | SOZIALES | ||
GRI 401 | Beschäftigung | ||
GRI 401-1 | Neueinstellungen und Angestelltenfluktuation | Personalmanagement | |
GRI 401-2 | Betriebliche Leistungen | Personalmanagement | |
GRI 401-3 | Elternzeit | Personalmanagement | |
GRI 402 | AN-AG-Verhältnis | ||
GRI 402-1 | Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen | Personalmanagement | |
GRI 403 | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||
GRI 403-1 | In Arbeitsschutzausschüssen vertretene Beschäftigte | Gesundheitsmanagement | |
GRI 403-2 | Unfälle, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Todesfälle | Personalmanagement | |
GRI 403-3 | AN mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung | Personalmanagement | keine Vorfälle bekannt |
GRI 403-4 | Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden | 2) | |
GRI 404 | Aus- und Weiterbildung | ||
GRI 404-1 | Aus- und Weiterbildungszeit pro Beschäftigte | Aus- und Weiterbildungen | |
GRI 404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | Aus- und Weiterbildungen | |
GRI 404-3 | Anteil Beschäftigte mit regelmäßiger Leistungsbeurteilung | 2) | |
GRI 405 | Diversität und Chancengleichheit | ||
GRI 405-1 | Zusammensetzung Beschäftigte | Personalmanagement | |
GRI 405-2 | Verhältnis des Grundgehalts von Männern und Frauen | Compliance | Vergütungsbasis ist allein die Tätigkeit |
GRI 406 | Diskriminierungsfreiheit | ||
GRI 406-1 | Vorfälle von Diskriminierung und erfgriffene Maßnahmen | Compliance | keine Vorfälle bekannt |
GRI 407 bis 419 | keine Vorfälle bekannt | 2) |