DatenschutzerklÀrung
Informationen zum Datenschutz
Wir freuen uns ĂŒber Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen. FĂŒr externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfĂ€ltiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung ĂŒbernehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlĂ€sslich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschĂŒtzt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wĂ€hrend Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:
1. Geltung dieser DatenschutzerklÀrung
Diese DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr die von der Flughafen Memmingen GmbH (nachfolgend auch “FMM”) betriebenen Webseite unter den Domains www.memmingen-airport.de und www.allgaeu-airport.com.
FĂŒr weitere Webseiten der FMM in Kooperation mit Drittanbietern gelten die dortigen bzw. zusĂ€tzlichen Bestimmungen.
Buchungsplattform “Parken”: https://www.prebook-allgaeu-airport.de/
Buchungsstrecke “FlĂŒge”: https://www.memmingen-airport.de/fluege
Buchungsstrecke “Pauschalreisen”: https://www.memmingen-airport.de/pauschalreisen/
Buchungsstrecke “Hotels”: https://www.memmingen-airport.de/hotels
Buchungssectreke “Mietwagen”: https://www.memmingen-airport.de/mietwagen
1.1 Verantwortlicher und Kontaktdaten
Flughafen Memmingen GmbH
Am Flughafen 35, 87766 Memmingerberg
Telefon +49 (0) 8331 â 984 200-0
E-Mail info@memmingen-airport.com
GeschĂ€ftsfĂŒhrer: Ralf Schmid
2. Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung und -verwendung bei Nutzung unserer Dienste
2.1 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können (z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer).
2.2 Welche Informationen werden bei uns erfasst und zu welchem Zweck?
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ĂŒbertragene Datenmenge, Meldung ĂŒber erfolgreichen Abruf, Webbrowser, Betriebssystem und anfragende Domain. ZusĂ€tzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Diese Daten werden fĂŒr begrenzte Zeit zu Marketing- und Optimierungszwecken auf Servern innerhalb der FMM gespeichert und statistisch ausgewertet – damit Sie in Zukunft ein noch besseres Angebot vorfinden. Sie erlauben uns keinen RĂŒckschluss auf eine natĂŒrliche Person.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.
In der Rubrik âKontaktâ können Sie sich ĂŒber ein Kontakt-Formular mit uns in Verbindung setzen. Wenn Sie dieses Kontakt-Formular nutzen, erheben und speichern wir die folgenden Daten:
Anrede; Vorname; Nachname; E-Mail; Ihre Nachricht
ZusÀtzlich können Sie uns mitteilen:
StraĂe; PLZ; Ort; Telefonnumer
In der Rubrik “FlughafenfĂŒhrungen” können Sie einen Termin fĂŒr eine FĂŒhrung anfragen. Wenn Sie dieses Formular nutzen, erheben und speichern wir die folgenden Daten:
Name; Verein/Institution; Wunschtermin; Telefon; E-Mail
ZusÀtzlich können Sie uns mitteilen:
Ihre Nachricht
In der Rubrik “Expedientenparken” können Sie sich fĂŒr einen rabattierten Parkplatz anmelden. Wenn Sie dieses Formular nutzen, erheben und speichern wir die folgenden Daten:
Anrede; Vorname; Nachname; ReisebĂŒro; StraĂe; PLZ; Ort; Land; Telefon; E-Mail; Flugziel; Parkbeginn; Parkende
In der Rubrik “Newsletter” können Sie sich fĂŒr unseren Newsletter registrieren. Wenn Sie dieses Formular nutzen, erheben und speichern wir die folgenden Daten:
Vorname; Nachname; E-Mail
Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von Ihrem Browser an unseren Server ĂŒbermittelt, dort in ein E-Mail umgewandelt, welches dann an uns gesendet wird. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen in unsere Formulare eingegebenen Daten bei der Ăbermittlung sowie das an uns gesendete E-Mail nicht verschlĂŒsselt werden. Ihre Mitteilung wird daher Ă€hnlich einer Postkarte versendet. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur VerfĂŒgung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener VertrĂ€ge. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung fĂŒr die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
2.3 Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Eine Weitergabe der Daten erfolgt u.a., wenn dies zur VertragsdurchfĂŒhrung oder zur Wahrung berechtigter Interessen von FMM erforderlich ist, wir Unternehmen (z. B. technische Dienstleister) mit der DurchfĂŒhrung entsprechender Leistungen beauftragen oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. bei behördlichen Anfragen).
2.4 Welche Internettechnologien werden eingesetzt?
2.4.1 Einsatz von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers, u.a. damit bereits eingegebene Daten wÀhrend der Unterbrechung eines Nutzungsvorgangs (z. B. Abbruch der Internetverbindung) oder Wechsel zu einem anderen Dienst innerhalb unseres Angebotes nicht verloren gehen.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Dienste erhobenen Daten werden zu Marketing- und Optimierungszwecken gespeichert und statistisch ausgewertet. Die erhobenen Daten werden jedoch nicht dazu genutzt den Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten ĂŒber den TrĂ€ger des Pseudonyms zusammengefĂŒhrt, es sei denn, Sie haben uns dies ausdrĂŒcklich gestattet.
Wenn Sie nicht möchten, dass die FMM oder ihre Kooperationspartner Cookies benutzen, deaktivieren Sie diese Funktion in Ihrem Browser. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung oder das Löschen von Cookies die Nutzung der Website und der angebotenen Dienste einschrÀnken kann.
2.4.2 Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (âGoogleâ). Google Analytics verwendet sog. âCookiesâ, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports ĂŒber die WebsiteaktivitĂ€ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenĂŒber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sĂ€mtliche Funktionen dieser Website vollumfĂ€nglich werden nutzen können. Sie können darĂŒber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfĂŒgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukĂŒnftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
NĂ€here Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/analytics/learn/privacy.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
2.4.3 Einsatz von Facebook Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion âCustom Audiencesâ der Facebook Inc. (âFacebookâ). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen (âFacebook-Adsâ) zu prĂ€sentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Ăber dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server ĂŒbermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. NĂ€here Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie ĂŒber Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion âCustom Audiencesâ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. HierfĂŒr mĂŒssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
2.4.4 Einsatz von Retargeting
Diese Website verwendet ebenfalls Retargeting-Technologie, um auf Websites unserer (Kampagnen-)Partner gezielt User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits fĂŒr unsere Unternehmensprodukte oder -angebote interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis eines Cookies, welcher gesetzt wird, wenn eine Produktseite aufgerufen wird. SelbstverstĂ€ndlich werden auch hierbei keine personenbezogenen Daten gespeichert und ebenso selbstverstĂ€ndlich erfolgt die Verwendung der Retargeting-Technologie unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Anzeigenvorgaben aufrufen. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
2.4.5 Einsatz von Google Maps
Diese Seite nutzt ĂŒber eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese DatenĂŒbertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2.4.6 Einsatz von Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
2.4.7 Einsatz von Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (âFacebookâ).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nach verfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen fĂŒr statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukĂŒnftige WerbemaĂnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind fĂŒr uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine RĂŒckschlĂŒsse auf die IdentitĂ€t der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten fĂŒr eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie auĂerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven WerbemaĂnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer PrivatsphÀre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können auĂerdem die Remarketing-Funktion âCustom Audiencesâ im Bereich Einstellungen fĂŒr Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu mĂŒssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
2.4.8 Einsatz von TikTok Pixel
Wir verwenden auf dieser Webseite das sog. “TikTok-Pixel” des Anbieters TikTok (fĂŒr EU: TikTok Information Technologies UK Limited, Aviation House, 125 Kingsway Holborn, London, WC2B 6NH.). Dabei handelt es sich um einen Code, welchen wir auf unserer Seite implementiert haben. Mit Hilfe dieses Codes wird, im Falle der Erteilung Ihrer ausdrĂŒcklichen Einwilligung, beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung mit den TikTok Servern hergestellt, um Ihr Verhalten auf unserer Webseite nachzuverfolgen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft zu widerrufen. Es fallen hierfĂŒr keine weiteren Kosten als die Basistarife an.
Es können auch personenbezogene Daten wie die IP-Adresse und Email-Adresse, sowie andere Informationen wie GerĂ€te-ID, GerĂ€te-Typ und Betriebssystem an TikTok ĂŒbertragen werden. TikTok nutzt E-Mail- oder andere Anmelde- oder GerĂ€teinformationen, um die Nutzer unserer Webseite zu identifizieren und deren Handlungen einem TikTok Nutzerkonto zuzuordnen.
TikTok nutzt diese Daten um seinen Nutzern gezielt und personalisiert Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen. Die erhobenen Daten sind fĂŒr uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen der Wirksamkeitsmessung von Werbeanzeigenschaltungen fĂŒr uns nutzbar.
GrundsĂ€tzlich werden die Daten innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Hierzu wurde mit TikTok eine entsprechende Datenschutzvereinbarung abgeschlossen. Sofern personenbezogenen Daten in LĂ€nder auĂerhalb der EU bzw. des EWR ĂŒbermitteln werden, erfolgt dies im Rahmen der MustervertrĂ€ge der Kommission fĂŒr die Ăbermittlung personenbezogener Daten in DrittlĂ€nder (d. h. Standardvertragsklauseln).
Datenschutzrichtlinie von TikTok : https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE
2.5 Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klĂ€ren wir Sie ĂŒber die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklĂ€ren Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend âNewsletterâ) nur mit der Einwilligung der EmpfĂ€nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fĂŒr die Einwilligung der Nutzer maĂgeblich.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestÀtigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestÀtigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestĂ€tigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ănderungen Ihrer bei Rezcomm gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters “Rezcomm”
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels âRezcommâ, einer Newsletterversandplattform des Anbieters Airport Direct Travel Limited, Ashford House, Grenadier Road, Exeter, Devon, EX1 3LH, UK.
Die E-Mail-Adressen unserer NewsletterempfĂ€nger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Rezcomm in UK gespeichert. Rezcomm verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Rezcomm nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder fĂŒr wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen LĂ€ndern die EmpfĂ€nger kommen. Rezcomm nutzt die Daten unserer NewsletterempfĂ€nger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die ZuverlĂ€ssigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Rezcomm. Des Weiteren haben wir mit Rezcomm ein âData Protection Legislationâ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Rezcomm dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schĂŒtzen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Rezcomm können Sie hier einsehen.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt FÀlle, in denen wir die NewsletterempfÀnger auf die Webseiten von Rezcomm leiten. Z. B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die NewsletterempfÀnger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können NewsletterempfÀnger ihre Daten, wie z. B. die E-Mailadresse nachtrÀglich korrigieren. Ebenso ist die DatenschutzerklÀrung von Rezcomm nur auf deren Seite abrufbar.
Anmeldedaten
Um sich fĂŒr den Newsletter anzumelden, bitten wir Sie Ihre Anrede, Vor- und Nachnamen, Ihre Position sowie Ihre E-Mailadresse anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
KĂŒndigung / Widerruf
Die im Rahmen der Newsletter-Einwilligung erteilte Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse und ggf. weiterer Daten wie Anrede, Name etc. sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa ĂŒber den Abmelde-Link im Newsletter.
Quelle Zum âHinweis Des Newsletters Und Dessen Einwilligungâ: Muster Von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke
2.6 Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch ). Im Folgenden informieren wir Sie ĂŒber Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Ăbereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von BewerbungsgesprĂ€chen etc.), soweit dies zur Entscheidung ĂŒber die BegrĂŒndung eines BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfĂŒr ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und â sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben â Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschlieĂlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der DurchfĂŒhrung des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurĂŒckziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen ĂŒbermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder ZurĂŒckziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. AnschlieĂend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhĂ€ngigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck fĂŒr die weitergehende Aufbewahrung entfĂ€llt.
Eine lĂ€ngere Aufbewahrung kann auĂerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
3. Parkplatzbuchung
Im Rahmen einer Online-Parkplatzbuchung werden verschiedene personenbezogene Daten (mindestens die als Pflichtfelder markierten Angaben) erfasst. Diese sind zur DurchfĂŒhrung und Abwicklung der Buchung notwendig. Nicht als Pflichtfeld markierte Angaben können optional angegeben werden. In diesem Fall werden die Daten im Rahmen der Buchung ebenfalls gespeichert.
Die Erfassung der Daten erfolgt dabei durch das von der Flughafen Memmingen GmbH beauftragte Unternehmen Rezcomm. Ihr amtliches KFZ-Kennzeichen wird möglicherweise per E-Mail an unsere Parkplatzbetreiber ĂŒbermittelt, um Ihre Buchung zu bestĂ€tigen.
Ihre Daten werden fĂŒr mindestens 24 Monate gespeichert. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraums keine weitere AktivitĂ€t durch Sie (weitere Buchung, Login etc.) werden Ihre Daten gelöscht.
4. Ihr Recht auf Auskunft, Berechtigung, Löschung und Widerspruch
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaĂlichen VerstoĂes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
ZustĂ€ndige Aufsichtsbehörde in Bayern fĂŒr den nicht-öffentlichen Bereich: Bayerisches Landesamt fĂŒr Datenschutzaufsicht, Ansbach.
Sie haben das Recht, auf Anfrage unentgeltlich Auskunft ĂŒber die von uns ĂŒber Sie gespeicherten personenbezogenen Daten oder die zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu erhalten. ZusĂ€tzlich haben Sie in den gesetzlich vorgesehenen FĂ€llen das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung bzw. Löschung.
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Daten werden dann umgehend gelöscht, soweit und solange nicht die Speicherung rechtlich vorgeschrieben oder zum Zweck der Abrechnung oder Buchhaltung erforderlich ist. Ihren Widerruf richten Sie bitte per Mail an info@memmingen-airport.com oder schriftlich an Flughafen Memmingen GmbH, Am Flughafen 35, 87766 Memmingerberg.
FĂŒr Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Flughafen Memmingen GmbH:
Flughafen Memmingen GmbH
Datenschutzbeauftragter
Am Flughafen 35
87766 Memmingerberg
datenschutz@memmingen-airport.com
5. Ănderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese DatenschutzerklĂ€rung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Ănderungen unserer Leistungen in der DatenschutzerklĂ€rung umzusetzen, z.B. bei der EinfĂŒhrung neuer Services. FĂŒr Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue DatenschutzerklĂ€rung
Flughafen Memmingen GmbH
Stand: 28. April 2022