Icon  Fast Track buchen
10. Oktober 2024

Memmingen Airport fordert Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Entlastung durch niedrigere Abgaben

Angesichts der jüngsten Entwicklungen im europäischen Luftverkehr und der Ankündigungen von Ryanair fordert der Memmingen Airport eine Reform der staatlichen Abgabenpolitik in Deutschland. Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrsmarktes steht zunehmend unter Druck, was internationale Fluggesellschaften dazu bewegt, den Standort Deutschland zu überdenken.

Der Memmingen Airport appelliert an die Bundesregierung, dringend Reformen einzuleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs zu sichern. Hohe staatliche Abgaben und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit führen dazu, dass internationale Airlines den deutschen Markt zunehmend meiden.

Trotz der jüngsten Ankündigungen von Ryanair ist der Memmingen Airport nicht unmittelbar betroffen und rechnet für 2025 weiterhin mit einem Passagierwachstum von rund 15 %. Dieses Wachstum ist das Resultat unseres nachhaltigen und unternehmerischen Handelns in den vergangenen Jahren.

Eine zentrale Forderung des Memmingen Airports ist die Reduzierung staatlicher Abgaben, um langfristig faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Es bedarf dringend einer Entlastung durch die Reduzierung der Abgabenlast. Dabei ist es wichtig, dass keine Ausnahmen für einzelne Flughäfen gemacht werden. Um staatlich verursachte Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, muss eine attraktive Umgebung für alle Arten der Mobilität in Deutschland geschaffen werden.

Kritisch ist hierbei die Luftverkehrsteuer zu betrachten. Sie behindert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Markt, sondern bremst auch dringend notwendige Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft unseres Flughafenbetriebs. Schweden geht hier mit gutem Beispiel voran und schafft die Steuer auf Flugtickets zum 1. Juli 2025 ab – eine Maßnahme, die Ryanair zur Stationierung weiterer Flugzeuge bewegt hat. Deutschland sollte diesem Weg folgen, um im europäischen Wettbewerb nicht weiter zurückzufallen.

Für den Memmingen Airport kommt hinzu, dass etwa ein Drittel der Passagiere aus den Nachbarländern Österreich und Schweiz stammt – Länder, in denen es keine vergleichbare Steuer in dieser Höhe gibt. Der Wettbewerb mit den dortigen Flughäfen wird durch die deutsche Luftverkehrsteuer noch schwieriger.

Die Bundesregierung sollte die derzeitige Abgabenstruktur zeitnah überdenken und Maßnahmen ergreifen, die die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrsmarktes nachhaltig stärken. Nur so kann Deutschland ein attraktiver Standort für internationale Fluggesellschaften bleiben und die Flughäfen ihre Rolle als Wirtschafts- und Mobilitätszentren weiter ausbauen.

www.memmingen-airport.de

Der Memmingen Airport appelliert an die Bundesregierung, dringend Reformen einzuleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs zu sichern.

Pressekontakt

Tino Tiefenbacher

+49 8331 9725 121

tino.tiefenbacher@memmingen-airport.com

© 2025 Flughafen Memmingen GmbH
Allgäu
Up