Seit 2016 läuft am Memmingen Airport eine besondere Unterstützungsaktion für die Kaufbeurer Hilfsorganisation humedica. Reisende können ihre Pfandflaschen vor der Sicherheitskontrolle in spezielle Sammelbehälter werfen. Das so gespendete Pfand wird dann im örtlichen V-Markt eingelöst. Jetzt wurde im Terminal des Flughafens ein Scheck in Höhe von 21.083,95 Euro übergeben. Die Summe kam im letzten Jahr zusammen.
„Wir freuen uns, dass so eine große Summe zusammengekommen ist. Damit können wir dort Hilfe leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird. Zum Beispiel im Süden Madagaskars, wo wir den Menschen helfen, dem Teufelskreis aus Dürre, Armut und Hunger zu entkommen“, erklärt humedica-Mitarbeiterin Roswitha Bahner-Gutsche, die für das Pfandflaschenprojekt zuständig ist.
Laura Müller, Senior Manager Non-Aviation, ist ebenfalls beeindruckt: „Wie kleine Beiträge Menschen in Not Hilfe und Hoffnung geben können, ist wunderbar. Ein großes Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die dies ermöglichen.“ Sie leeren regelmäßig die Sammelbehälter am Flughafen und transportieren die Pfandflaschen zum V-Markt, um sie dort einzulösen. „Ohne ihr Engagement wäre die Aktion nicht möglich“, betont Bahner-Gutsche, die bei humedica für das Ehrenamt verantwortlich ist. „Wir sind dankbar über jede zusätzliche helfende Hand.“
Wer sich ehrenamtlich engagieren und dabei einen direkten Beitrag für Menschen in Not leisten möchte, ist herzlich willkommen. Interessierte können sich per Mail unter r.bahner-gutsche@humedica.org oder per Telefon unter +49 8341 966148 480 melden.
Seit 1979 setzt sich die internationale Hilfsorganisation humedica mit Sitz in Kaufbeuren dafür ein, dass Menschen in Notlagen nicht nur überleben, sondern in ein Leben mit Würde zurückkehren können. Dies gelingt, auch mit Unterstützung von örtlichen Partnern, über die Verbesserung der Lebensbedingungen und über eine gute Gesundheitsversorgung, vor allem in den vergessenen Regionen und Krisen der Welt. Gerade nach Katastrophen leistet humedica Nothilfe, ist aber auch dann für die Menschen da, wenn andere ihre Not nicht mehr im Blick haben. Seit vielen Jahren bescheinigt das DZI-Spendensiegel der Hilfsorganisation einen verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern.